
Mi, 23. April
16:00 bis 16:45
online
Link wird nach Anmeldung rechtzeitig übermittelt.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Studierende, MultiplikatorInnen
Vortragende:
Kristina Karl und Magdalena Wallisch-Koch
Link zur Anmeldung
oder E-Mail an
service@politik-lernen.at
Minecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt
Präsentation der aktuellen Broschüre aus der Edition polis
Die aktuelle Publikation aus der Reihe zum digitalen Lernen in der Politischen Bildung von Zentrum polis stellt Minecraft in den Mittelpunkt.

Minecraft wird bereits seit zehn Jahren in diversen Bildungskontexten eingesetzt. Das Open-World-Spiel lässt viel Raum für Kreativität, innovative Ideen und bietet neben etlichen Konfigurationsmöglichkeiten vielfältiges didaktisches Potenzial. Das hohe Interesse der Kinder an Minecraft bildet eine gute Ausgangslage für aktives, selbstgesteuertes Lernen am Modell. Versuche aus den USA und Skandinavien zeigen, dass das „Klötzchenspiel“ erfolgreich in Mathematik, naturwissenschaftlichen Fächern oder zum Programmieren eingesetzt werden kann.
Kristina Karl und Magdalena Wallisch-Koch erkundeten das Potential von Minecraft im Hinblick auf gesellschaftliches und politisches Lernen in der Primarstufe und in der Sekundarstufe 1.
Beiträge:
- Magdalena Wallisch-Koch präsentiert zunächst die Ergebnisse einer fachdidaktischen Untersuchung, die sie gemeinsam mit Kristina Karl im Jahr 2023 in Salzburg durchgeführt haben.
- Kristina Karl stellt Möglichkeiten der Didaktisierung und einen konkreten Unterrichtsentwurf vor.
- Abschließend gibt es die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch.
Moderation: Patricia Hladschik (Zentrum polis)
Die Broschüre steht ab 23. April hier zum Download bereit:
Kristina Karl, Magdalena Wallisch-Koch: Minecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt. Wien: Edition polis, 2025. 16 Seiten.
Die bislang erschienenen Broschüren zu diesem Thema finden Sie hier:
Reihe zum digitalen Lernen in der Politischen Bildung