6. Mai: Erinnerung vErarbeiten in politisch anspruchsvollen Zeiten

Erinnerung vErarbeiten in politisch anspruchsvollen Zeiten

Gemeinsam mit dem Team der herbstvermittlung werden auf der digitalen Plattform DERLA, und mit der kostenlosen Actionbound-App, historische Erinnerungsorte erkundet, deren Bedeutung analysiert und symbolisch zu einem kollektiven Netz der Erinnerung verknüpft.

Kommen wir nach Jahren des Zusteuerns langsam zum Ankommen in den unruhigeren Zeiten? Vielleicht, aber definitiv wird Politische Bildung und die Fähigkeit, Entwicklungen über längere Zeiträume zu erfassen und einordnen zu können, wieder wichtiger.

Das Format „Erinnerung vErarbeiten“ fördert diese Fähigkeiten für junge TeilnehmerInnen am Beispiel des Holocaust und mit Hilfe von zeitgenössischer Kunst mit interaktiven und methodenübergreifenden Elementen. Gemeinsam mit dem Team der herbstvermittlung werden auf der digitalen Plattform DERLA (und mit der kostenlosen Actionbound-App) historische Erinnerungsorte erkundet, deren Bedeutung analysiert und symbolisch zu einem kollektiven Netz der Erinnerung verknüpft.

Das Ziel ist neben der Geschichtsvermittlung die Förderung eines kritischen Bewusstseins für historische Ereignisse im Kontext aktueller Konfikte und gesellschaftlicher Entwicklungen.

Zu DERLA: www.erinnerungslandschaft.at


Das Projekt wurde vom OeAD initiiert und finanziert. Das Vermittlungsangebot für Schulen steht hier zum Download bereit.