Ausrufung der Republik

Am 27. April 1945 erfolgte die Unabhängigkeitserklärung über die Wiedererrichtung der Republik Österreich.


Als Zweite Republik bezeichnet man die Republik Österreich seit der Befreiung vom Nationalsozialismus und der neuerlichen Ausrufung der Republik am 27. April 1945. Die ersten freien Wahlen der Zweiten Republik fanden am 25. November 1945 statt. Bis 1955 wurden sie noch von den Alliierten (Alliierter Rat) kontrolliert. Die volle Souveränität des Staates wurde mit dem Staatsvertrag von 1955 erreicht.


Tipp: Am 27. April 2025 ist im hdgö der Eintritt frei. Anlass ist der Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung vom 27. April 1945, die die Gründung der Zweiten Republik markiert. Die von SPÖ, ÖVP und KPÖ gebildete Provisorische Staatsregierung beschloss an diesem Tag ihre erste Regierungserklärung, die „Proklamation der Vorstände der antifaschistischen Parteien Österreichs“. 


Weiterführende Link- und Materialientipps:

Eintrag im Politiklexikon für junge Leute
www.politik-lexikon.at/republik-oesterreich

Historisches auf Website des Österreichischen Parlaments
Österreichs Parlamentarismus der vergangenen beiden Jahrhunderte: Vom Parlament im Vielvölkerstaat der Habsburgermonarchie bis zum demokratischen Rechtsstaat der Zweiten Republik.
www.parlament.gv.at/verstehen/historisches

Die Wiedergeburt eines Staates: die Proklamation der Unabhängigkeit
Informationen auf der Website des Bundeskanzleramts
www.bundeskanzleramt.gv.at/bundeskanzleramt/besuchen-sie-uns/gang-der-geschichte/april_1945.html

Staatsgründungsdenkmal
Informationen auf der Website des Demokratiezentrum Wien
www.demokratiezentrum.org/ressourcen/lexikon/staatsgruendungsdenkmal/